SON-R 6-40: Sprachfreie Intelligenzdiagnostik
Seminarinhalte
In diesem Seminar wird Ihnen zunächst eine Einführung in die theoretischen Grundlagen und die Zielsetzung des SON-R 6-40 gegeben. Über eine praktische Selbsterprobung sollen die Besonderheiten der (nichtsprachlichen) Durchführung näher gebracht werden. Zudem wird auf die Auswertung und Interpretation des Tests eingegangen:
Theoretische Grundlagen
- Grundlagen der Intelligenzdiagnostik
- Inhaltliche Darstellung des SON-R 6-40: Einführung in die Untertests
- Psychometrische Eigenschaften und theoretische Hintergründe des SON-R 6-40
Praktische Anwendung des SON-R 6-40
- Selbsterprobung der einzelnen Untertests in Kleingruppen
- Auswertung und Interpretation des SON-R 6-40
Die Teilnahmegebühr beinhaltet
- Umfangreiche Seminarunterlagen
- Bereitstellung des Testmaterials während des Seminartages
- Gemeinsames Mittagessen vom Buffet
- Heiß- und Kaltgetränke während des gesamten Seminartages
Unsere Seminarstandorte
- Hogrefe Verlag, Merkelstraße 3, 37085 Göttingen
- Der Lennhof, Menglinghauser Straße 20, 44227 Dortmund
Das Testverfahren
Mit dem SON-R 6-40 steht eine neue Version aus der traditionellen Testreihe der SON Non-verbalen Intelligenztests bereit. Erstmals werden dabei zusätzlich zu Normen für Schulkinder auch Vergleichswerte für Erwachsene bis zu einem Alter von 40 Jahren zur Verfügung gestellt.
Einsatzmöglichkeiten
Der SON-R 6-40 eignet sich durch seinen sprachfreien Charakter besonders zur Untersuchung kommunikativ behinderter Kinder und Erwachsener (dazu gehören Gehörgeschädigte bzw. Gehörlose und Personen mit Störungen der Sprachentwicklung). Darüber hinaus bietet sich die Anwendung bei Kindern mit Entwicklungsverzögerungen, schwer zu testenden oder geistig behinderten Kindern an, sowie bei Kindern und Erwachsenen, welche die Sprache des Untersuchers nicht oder nur unzureichend beherrschen.
Aufbau des Tests
Das Verfahren besteht aus vier Subtests mit insgesamt 124 Items. Mit dem Subtest Analogien wird abstraktes und schlussfolgerndes Denken erfasst. Zur Lösung der Aufgaben ist das Erkennen und Anwenden von Ordnungsprinzipien im Sinne eines Sortierprinzips sowie das Erkennen und Wiedergeben von Analogien bzw. Gesetzmäßigkeiten erforderlich. Mit dem Untertest Mosaike wird die Fähigkeit zur Erfassung von Formrelationen zwischen Teilen und dem Ganzen sowie die Analyse der Vorlage und Synthese der Einzelteile abgeprüft. Somit wird also primär das Denken in räumlichen Beziehungen erfasst. Bei dem Untertest Kategorien wird das abstrakte Denken, genauer die Fähigkeit, Ordnungsprinzipien abzuleiten und Gegenstände nach gemeinsamen Merkmalen in Kategorien zu gruppieren, erfasst. Der Untertest Zeichenmuster überprüft das räumliche Denken, die Fähigkeit, die Raumlage und Anordnung einer Figur differenziert visuell wahrzunehmen und wiederzugeben sowie visuomotorische Fertigkeiten einschließlich der Handlungsplanung.Alle Untertests werden adaptiv vorgegeben. Für jeden Untertest liegen Abbruchkriterien vor. Der SON-R 6-40 gibt Wertpunkte von 1 bis 19 für jeden der vier Untertests aus. Außerdem lässt sich ein standardisierter Gesamtwert mit einem Mittelwert von 100 und einer Standardabweichung von 15 ermitteln (Gesamt-IQ).
Weitere Informationen zum SON-R 6-40 finden Sie hier.
Termine
- Webinaraufzeichnung verfügbar! Sie finden dies unter der Rubrik "Webinare".
-
249,00 € (exkl. MwSt.)
09:00 - 16:00 Uhr
Seminar SON-R 6-40 (Göttingen)
Referent: Dr. Maike Lipsius -
249,00 € (exkl. MwSt.)
09:00 - 16:30 Uhr
Seminar SON-R 6-40 (Dortmund)
Referent: Martin Aßmann
Weitere Optionen
Verfügbar als Inhouse-Schulung
Ort
Standortwechsel je nach Termin
Details
- Teilnehmer:
- 8 - 17 Personen
- Dauer
- 1 Tag
- Zielgruppe
-
Das Seminar richtet sich an verschiedene Fachkräfte der Psychologie (Entwicklungs- und Schulpsychologie), Pädagogik, Erziehungs- und Familienberatung, klinischen Kinderpsychologie, Kinderpsychiatrie, Pädiatrie und weitere Fachpersonen, welche den SON-R 6-40 ausführlich kennenlernen wollen.
Diese Veranstaltungen könnten Sie ebenfalls interessieren